
OP-Dauer | 0,5 bis 1,5 Stunden, je nach Befund |
---|---|
Betäubung | Lokale Betäubung, Dämmerschlaf, Vollnarkose |
Aufenthalt | ambulant |
Schonzeit | 5 bis 7 Tage |
Sport | 2 Wochen kein Sport |
Besonderheiten | |
Kosten | ab 2.100 Euro |
Ein Erschlaffen der Augenlider ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses – die Haut verliert an Elastizität. Weiterhin spielen auch Umwelteinflüsse (Sonnenstrahlen etc.) und die Lebensweise eine entscheidende Rolle. So ist beispielsweise Schlafmangel auch ein Faktor, der die Entstehung schlaffer Augenlider begünstigt.
Die Erschlaffung der Lidregion führt zur Ausbildung der sogenannten Schlupflider und Tränensäcke mit hervortretendem Fettgewebe. Ein müdes und trauriges Aussehen ist die Folge. Durch die prominente Stellung der Augen im Gesicht fallen die Effekte der Hautalterung besonders unangenehm auf. Weder Massagen noch Cremes können den Zustand wirkungsvoll beeinflussen.
Mit einer Lidstraffung durch Dr. Khorram aus Stuttgart kann diesem Alterungsphänomen jedoch effektiv entgegengewirkt werden und der Behandelte erhält ein deutlich jugendlicheres Antlitz zurück. Dr. Khorram verfügt mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Lidkorrekturen und hat weit über 1000 Lidstraffungen durchgeführt.
Die Lidstraffung ist ein Schwerpunkt der Tätigkeit von Dr. Khorram in Stuttgart. Die Schlupflidkorrektur erfolgt meist ambulant in Lokalanästhesie und ggf. unter angenehmem Dämmerschlaf. Im Rahmen der eingehenden Beratung wird Ihnen Dr. Khorram in Stuttgart die Möglichkeiten und Behandlungsabläufe erklären. Für eine Lidkorrektur sollten Sie ca. 1 Woche Urlaub einplanen.
Da die feinen Hautschnitte in bereits vorhandenen Fältchen liegen, ist eine Narbenbildung kaum wahrnehmbar. Durch den relativ kleinen Eingriff werden bei der Lidstraffung präzise und effektiv überschüssige Haut und Fettpölsterchen im Bereich der Augenpartie korrigiert. Da die Augen ein zentrales Kommunikationsorgan darstellen, entsteht nach der Lidstraffung ein insgesamt jüngerer, frischerer Gesamteindruck. Wenden Sie sich in allen Fragen zur Lidstraffung in Stuttgart vertrauensvoll an uns und besprechen Sie in aller Offenheit mit einem auf Lidstraffung spezialisierten Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Stuttgart Ihre Erwartungen und Vorstellungen.
Wenn der Eingriff durch einen erfahrenen Plastischen Chirurgen durchgeführt wird, gilt die Lidstraffung allgemein als eine relativ risikoarme Operation mit sehr gut sichtbaren und natürlich wirkenden Erfolgen. Aus diesen Gründen sind Lidstraffungen an der Herzog Karl Klinik in Stuttgart sehr populär geworden. Lassen sich doch einfach zu einer Lidstraffung in Stuttgart unverbindlich von Dr. Khorram in der Herzog Karl Klinik in Stuttgart beraten. Die Möglichkeiten der Lidstraffung können hierbei schön anhand von Vorher-Nachher-Bildern erläutert werden.
Dabei ist es egal, ob Sie direkt aus Stuttgart oder der „näheren“ Umgebung, also Orten wie Karlsruhe, Mannheim, Augsburg, Pforzheim, Heilbronn, Ulm, Freiburg oder Ravensburg kommen. Nach der Lidstraffung können Sie wieder nach Hause entlassen werden, sodass ein mehrtägiger Aufenthalt nicht nötig ist.
Schlupflider, Tränensäcke und Augenringe verursachen ein schlaffes, müdes und abgearbeitetes Aussehen. Eine Lidstraffung (Augenlidstraffung, Unterlidstraffung, Oberlidstraffung) kann Ihnen zu einem frischen und gesundem Aussehen verhelfen. Lidstraffungen sorgen mittels eines dezenten und relativ kleinen Eingriffes für erstaunliche Effekte der Belebung Ihres Gesichtes.
In erster Linie gilt eine Lidstraffung als rein ästhetische Operation, da die Betroffenen ausgeprägte Schlupflider und Tränensäcke als störend empfinden. Mitunter können stark erschlaffte Augenlider beträchtlichen Einfluss auf das Sichtfeld und eine dementsprechend hohe Beeinträchtigung der Lebensqualität zur Folge haben. Sobald medizinisch notwendig, besteht die Möglichkeit, dass die Kosten einer Lidstraffung von der Krankenkasse erstattet werden.
Im Rahmen der eingehenden Beratung wird Dr. Khorram in Stuttgart das optimale auf Sie abgestimmte individuelle Vorgehen der Lidstraffung besprechen. Es erfolgt eine Vermessung und genaue Analyse, denn keine Lidregion gleicht der anderen. Anhand von Vorher-Nachher-Beispielen erklärt Ihnen Dr. Khorram die vielen Möglichkeiten der Lidstraffung. Hierbei können Sie von Dr. Khorrams mehr als 25-jähriger Erfahrung bei Lidkorrekturen profitieren. Neben den Variationen der Oberlidstraffung gibt es auch verschiedene Techniken der Unterlidstraffung, die bei uns in Stuttgart regelmäßig zur Anwendung kommen.
2 Wochen vor Ihrer Lidstraffung sollten Sie auf gerinnungshemmende Medikamente wie Acetylsalycilsäure (z. B. Aspirin, ASS) oder Marcumar verzichten. Am Abend vor der Lidstraffung sollten keine fettenden Cremes an der Lidregion verwendet werden, damit die Markierung am OP-Tag besser hält. Sind sedierende Maßnahmen wie ein Dämmerschlaf oder Narkose in unserer Klinik in Stuttgart vorgesehen, sollten Sie 6 Stunden vor der Lidstraffung nüchtern sein.
Ca. 1 bis 3 Wochen vor Ihrer Lidstraffung findet in unserer Klinik in Stuttgart ein zweites Beratungsgespräch statt. Hier können Sie mit Dr. Khorram nochmals in Ruhe alle Fragen klären, sodass Sie über alle Vorgänge wohl informiert sind. In manchen Fällen ist eine zusätzliche augenärztliche Untersuchung sinnvoll. An diesem Tag werden wir auch eine Blutuntersuchung und ein EKG durchführen. Sicherheit und eine gute Beratung sind unser großes Anliegen bei ihrer Lidstraffung.
Lidstraffungen gehören zu den absoluten Präzisionseingriffen. Hier zählt jeder Millimeter. Vor der Lidstraffung zeichnet Dr. Khorram mit größter Sorgfalt die zu entfernende Haut ein und demonstriert Ihnen das zukünftige Lidschlussverhalten. Es ist sehr wichtig, dass nicht zu viel Haut entfernt wird. Nach der Desinfektion werden die Oberlider mit einem speziellen blutstillenden Lokalanästhetikum betäubt. Nach der ausreichenden Einwirkzeit erfolgt die schrittweise feinste Präparation und Entfernung von Haut, Muskel und Fettgewebe. Mittels einer feinsten elektrischen Spezialpinzette werden blutende Gefäße verödet. Die Wunde wird anschließend mit einem sehr feinen Faden und einem Hautkleber (Klammerpflaster) verschlossen. Wird Ihre Lidstraffung unter Dämmerschlaf oder Narkose durchgeführt, werden Sie von der Operation nichts mitbekommen. Unter reiner Lokalanästhesie verspüren Sie nur ein Druckgefühl. Während der Lidstraffung sorgen wir für Ihr Wohlbefinden und Sie können sich gerne auch bei Ihrer eigenen Musik entspannen.
Nach der Lidstraffung entspannen Sie sich mit erhöhtem Oberkörper in unserem Ruheraum. Sie können etwas trinken, ggf. auch ein wenig essen sowie Musik hören. Gegen eine Schwellung erhalten Sie feuchte, gekühlte Kompressen und abschwellende Tabletten. Vor der Entlassung werden Sie mit den Verhaltensregeln für zu Hause vertraut gemacht.
Bei der Oberlidstraffung empfehlen wir eine Woche und bei der Straffung der Unterlider sowie Kombinationsoperationen 2 Wochen Schonung bzw. Urlaub einzuplanen. An den ersten 3 Tagen bitten wir Sie zu Hause die Lider mit den von uns mitgegebenen Kompressen und Lösung zu kühlen. Der Oberkörper sollte insbesondere in der ersten Woche nach der Lidstraffung hochgelagert werden. Sie sollten 14 Tage nach der Lidkorrektur von der auf die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin verzichten. Wenn nach einer Woche die Fäden und Kleber entfernt werden, beginnen Sie die feinen Narben mit der von uns verabreichten Salbe zu pflegen. Weitere Kontrolltermine erfolgen zur Qualitätssicherung nach 3 Wochen und nach ca. 3 Monaten. Hier werden Ihnen ggf. Tipps zur weiteren Optimierung des Ergebnisses gegeben. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, sich jederzeit zu melden. Sportliche Aktivitäten sollten Sie 2 Wochen nach der Lidkorrektur meiden.
Bei Lidstraffung gelten auch die allgemeinen Operationsrisiken. Um Blutungen zu vermeiden, sollten Sie 14 Tage vor und nach der Lidkorrektur von der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin absehen. Gegen die typische Schwellung – insbesondere in der ersten Woche – hilft das Kühlen und das Hochlagern des Kopfes. Abschwellende Medikamente wie Ibuprofen oder Bromealin sind hier ebenfalls hilfreich. Die Risiken einer Infektion werden durch die Antibiotikagabe während der Lidstraffung und der maximalen Sterilität während der Operation vermieden. Die präzise Operationsplanung und subtile Präparation vermeiden Risiken wie Lidschlussprobleme oder Verletzung von lokalen Strukturen. Lidstraffungen sind mit geringen Risiken verbunden, wenn Sie durch einen sehr erfahrenen Spezialisten für Lidkorrekturen erfolgen.
In letzter Zeit liest man immer wieder über eine angebliche Lidstraffung ohne OP. Die Anbieter dieses sogenannten Plasmalifts sind meist von Kosmetikinstitute, Nichtmediziner oder geringer qualifizierte Schönheitsärzte.
Irreführend werden meist geringe Nebenwirkungen propagiert. Die Wahrheit ist: Das Plasmalift bereitet auf jeden Fall Schmerzen und die Nebenwirkungen sind immer ein deutlich auffälliger Schorf, Schwellungen und längere Rötungen. Die Ausfallzeiten sind sogar häufig länger, als bei einer fachgerecht durchgeführten Lidstraffung.
Bei dieser sogenannten Lidstraffung ohne OP handelt es sich auf jeden Fall um eine Verletzung durch eine gezielte punktuelle Verbrennung der Haut. Das Ziel ist eine Mikrovernarbung mit einer einhergehenden Gewebeschrumpfung und Kollagenneubildung. Dieses Prinzip ist nicht neu. Denn vergleichbare geringste Straffungseffekte ermöglichen seit über zwei Jahrzehnten verschiedene Lasertechniken.
In den seltensten Fällen reicht diese sehr geringe und nur sehr oberflächliche auf die Haut beschränkte Lidstraffung. Bei einer fachgerechten operativen Lidstraffung werden individuell die Haut, die Muskulatur und das Fettgewebe korrigiert. Denn die Veränderungen einer Liderschlaffung wie ein Schlupflid oder Tränensäcke beschränken sich nicht auf eine oberflächliche Hauterschlaffung.
Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zur Lidstraffung ohne OP.