
OP-Dauer | 2 bis 3 Stunden |
---|---|
Betäubung | Allgemeinnarkose |
Aufenthalt | stationär für 1 bis 2 Tage |
Schonzeit | 10 bis 14 Tage |
Sport | 4 bis 6 Wochen kein Sport |
Besonderheiten | 4 bis 6 Wochen Sport-BH |
Kosten | ab 7.500 Euro |
Eine zu große Brust kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinflussen, sondern auch zu körperlichen und seelischen Beschwerden führen. Viele Frauen leiden unter Rücken- und Nackenschmerzen, Haltungsschäden oder Einschränkungen im Alltag. Eine Brustverkleinerung – medizinisch Mammareduktionsplastik – kann hier Abhilfe schaffen und zu mehr Lebensqualität beitragen.
In Stuttgart gehört Dr. med. Khorram, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, zu den erfahrenen Spezialisten auf diesem Gebiet. Seit vielen Jahren führt er Eingriffe der Brustchirurgie durch und legt dabei besonderen Wert auf ein natürliches Ergebnis und eine individuelle Betreuung.
In der modernen Herzog Karl Klinik in Stuttgart nimmt er sich Zeit, die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse jeder Patientin ausführlich zu besprechen und gemeinsam ein passendes Behandlungskonzept zu entwickeln.
Auf unserem beliebten Instagram Account haben Sie die Möglichkeit, Erfahrungsberichte, viele Vorher-Nachher-Bilder und Behandlungsverläufe zu sehen.
Jetzt Beratungstermin in Stuttgart unter Tel. 0711 / 66 48 65 04 vereinbaren!
Der häufigste ästhetische Eingriff ist unangefochten die Brustvergrößerung mit Implantaten. Es gibt aber genauso viele Frauen, die unter einer zu kleinen Brust leiden, wie Frauen, die unter einer zu großen Brust leiden. Dabei gibt es berechtigte Gründe für eine Brustverkleinerung:
Das Team um Dr. Khorram in der Herzog Karl Klinik in Stuttgart ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für seine Expertise in der natürlichen Brustchirurgie bekannt. Wenn Sie eine Brustverkleinerung in Erwägung ziehen, können Sie sich auf die langjährige Erfahrung und das tiefgehende Wissen von Dr. Khorram und seinem Team verlassen. Wir sind spezialisiert auf Brustverkleinerungen sowie Brustvergrößerungen und -straffungen und verstehen die Bedeutung eines individuell abgestimmten Behandlungsansatzes. Dieser ermöglicht es, nicht nur ästhetisch ansprechende, sondern auch funktionale Ergebnisse zu erzielen, die Ihren persönlichen Wünschen entsprechen. Das Team legt großen Wert auf Ihr Wohlbefinden und darauf, dass Sie sich während des gesamten Prozesses sicher und gut aufgehoben fühlen. Vertrauen und Diskretion stehen im Mittelpunkt, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei diesem sensiblen Eingriff zu bieten.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch bei Dr. Khorram in Stuttgart – für mehr Lebensqualität und ein neues Körpergefühl.
Um sicherzustellen, dass Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche bestmöglich berücksichtigt werden, lädt Sie Dr. Khorram zu einem ausführlichen Erstgespräch in seine renommierte Klinik in Stuttgart ein. Bei diesem persönlichen Treffen wird der erfahrene Chirurg sorgfältig abwägen, welche Operationsmethoden für Sie am besten geeignet sind. Dabei wird genau analysiert, wie viel überschüssiges Haut- und Brustgewebe entfernt werden kann, um Ihnen das gewünschte Ergebnis zu ermöglichen.
Ein wichtiger Aspekt, den viele Frauen in Betracht ziehen, ist die Kombination der Brustverkleinerung mit einer Bruststraffung. Dr. Khorram wird Ihnen umfassend erklären, wie sich diese beiden Eingriffe optimal ergänzen können, um ein harmonisches und ästhetisches Erscheinungsbild zu erzielen. Zögern Sie nicht, alle Ihre Fragen und Bedenken anzusprechen – Herr Dr. Khorram nimmt sich die Zeit, Ihnen zuzuhören und Sie ausführlich zu informieren.
Falls Sie einen Einblick in die Arbeit von Dr. Khorram gewinnen möchten, besteht die Möglichkeit, Vorher-Nachher-Bilder von anderen Patientinnen zu sehen. Diese Bilder können Ihnen helfen, eine realistische Vorstellung vom möglichen Ergebnis zu bekommen und gleichzeitig das Vertrauen in den Eingriff zu stärken.
Lassen Sie sich von Dr. Khorram einfühlsamer und professioneller Herangehensweise überzeugen und gehen Sie den ersten Schritt in Richtung eines neuen Körpergefühls, das zu Ihrer Lebensqualität beiträgt. Der Weg zu einem besseren Wohlbefinden beginnt mit einer fundierten und vertrauensvollen Beratung.
Vor dem Eingriff
Wenn Sie sich für eine Verkleinerung der Brust entschieden haben, gibt es einige Dinge, die Sie vor der OP beachten sollten.
So dürfen Sie 14 Tage vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente und keine hormonhaltigen Präparate einnehmen. Ebenso sollten Sie Ihren Alkohol- und Nikotinkonsum einschränken. Wenn Sie unter Allergien leiden oder dauerhaft Medikamente einnehmen, müssen Sie Dr. Khorram vorher darüber informieren.
Wir empfehlen Ihnen, vor dem Eingriff eine Mammografie oder eine Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen, um den Ausgangszustand festzuhalten und auch mögliche Brusterkrankungen ausschließen zu können.
Vor der Operation findet bei allen Patientinnen mindestens ein ausführliches Beratungsgespräch mit Dr. Khorram in Stuttgart statt. Zusätzlich wird bei uns eine Blutuntersuchung durchgeführt und falls notwendig auch ein EKG.
Am Tag der Operation
Alle Eingriffe werden in unseren modernen Operationssälen unter der Leitung unseres professionellen und ausgebildeten OP-Teams durchgeführt. Die Verkleinerung der Brust erfolgt in Vollnarkose. Im Anschluss an die OP werden Sie stationär aufgenommen und verbringen eine Nacht zur Beobachtung in unserer Klinik in Stuttgart.
Bitte erscheinen Sie pünktlich und nüchtern zum OP-Termin. Cremen Sie die zu behandelnden Stellen mindestens einen Tag vor der Operation nicht ein.
Zur Vorbereitung werden von Dr. Khorram die Schnittstellen sowie die neue Position der Brustwarze eingezeichnet, um einen besseren Überblick für den Beginn der Operation zu erhalten. Je nach Ausmaß des Haut- und Gewebeüberschusses wird Dr. Khorram verschiedene Techniken anwenden.
Das grundlegende Ziel der Operation ist die Verlagerung der Brustwarze nach oben sowie die Neuformung des Drüsenkörpers unter Entfernung von Gewebe und Haut.
Bei einer milderen Erschlaffung der Brust sowie bei Brustwarzenhofasymmetrien oder einer Warzenhoferschlaffung erfolgt eine Hautentfernung um den Warzenhof in Kombination mit einer Reduktion von Drüsengewebe. Die resultierende Narbe ist nahezu unsichtbar.
Bei ausgeprägterer Erschlaffung/Vergrößerung erfolgt eine vermehrte Entfernung von Gewebe, was zusätzlich zu einer vom Warzenhof senkrecht verlaufenden Narbe führt. Falls dies zur Reduktion nicht ausreicht, wird die Schnittführung so fortgeführt, dass eine unauffällige Narbe entlang der Brustumschlagsfalte entsteht. Die OP-Dauer beträgt je nach Technik ca. 2 bis 3 Stunden.
Individuelle Konzepte
An unserer Klinik in Stuttgart führen wir alle modernen narbenarmen Methoden der Brustverkleinerung mit kosmetischen Nahttechniken und auflösbaren Fäden durch:
Eine Verkleinerung der Brust nach der Lejour-Methode gilt als besonders narbensparend. Der Schnitt verläuft um den Warzenhof herum und senkrecht zur Brustumschlagsfalte hin. Typisch bei der Verkleinerung der Brust nach LeJour ist das Zusammenziehen der Haut unterhalb der Brustwarze, was anfangs eine starke Faltenbildung der Haut bedeutet.
Eine Verkleinerung mit dem umgekehrten T-Schnitt zeichnet sich bei speziellen Nahttechniken ebenfalls durch eine geringe Narbenausprägung aus und eignet sich für Patientinnen mit sehr großen, flachen und hängenden Brüsten. Facharzt Dr. Khorram aus Stuttgart merkt an, dass bei dieser Technik die Behandlungsergebnisse vergleichsweise schnell sichtbar sind.
Eine Variation/Weiterentwicklung des T-Schnitts ist die sogenannte L-Methode, bei der die Schnittführung in der Umschlagfalte nur in eine Richtung verläuft. Die ohnehin schon narbenarme Verkleinerung einer zu großen Brust wird dadurch noch weiter optimiert.
Einen sogenannten inneren BH erhalten Sie dank der neuesten Technik der ästhetischen Chirurgie, sodass das Behandlungsergebnis viele Jahre trotz Alterungsprozess und Bindegewebeschwäche besser erhalten bleibt.
Welche der genannten Methoden die geeignetste ist und ob ggf. noch eine kombinierte Bruststraffung durchgeführt werden sollte, hängt vom individuellen Fall ab und ist in einem persönlichen Gespräch mit dem behandelnden Arzt / plastischen Chirurgen zu erläutern.
Nachsorge
Die Nachbehandlung stellt einen integralen Bestandteil der Behandlung dar, der in seiner Bedeutung mit der ausführlichen Patientenberatung und der eigentlichen Operation gleichgestellt werden kann. In regelmäßigen Abständen wird der Operateur Verbandswechsel durchführen, um die Wundheilung zu sichern. Eine stationäre Behandlung zumindest über eine Nacht mit kompetenter Betreuung durch Ärzte und Pflegekräfte sichert das Operationsergebnis und ermöglicht maximales Wohlbefinden. Für uns ist es wichtig, dass Sie an den eventuell unangenehmen ersten Tagen optimal versorgt sind und sich entspannen.
In den ersten Wochen sollten Sie sich besonders schonen.
Nach der Operation sollten Sie über 6 Wochen zur Formgebung einen Kompressions-BH (Spezial-BH/Stütz-BH) tragen. Je nach Operationstechnik und Belastung können Sie die berufliche Tätigkeit nach ca. 1 bis 3 Wochen wieder aufnehmen. Heben Sie die Oberarme nur sehr vorsichtig und vermeiden Sie schnelles Dehnen und Strecken der Arme. Auf sportliche Aktivitäten sollten Sie für mindestens 6 Wochen verzichten. Nach der Schonzeit ist ein Sport-BH bei sportlichen Tätigkeiten empfehlenswert.
Das OP-Ergebnis mit der veränderten Form der Brüste ist sofort sichtbar. Wie jedoch bei vielen größeren Eingriffen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, kann das endgültige Ergebnis erst nach einigen Wochen bzw. Monaten beurteilt werden. Operationsbedingte Schwellungen, die eine gewisse Heilzeit benötigen, klingen erst nach einigen Wochen vollständig ab.
Nach einem halben Jahr werden Sie merken, dass auch die Narben deutlich verblasst sind.
Schmerzen nach einer Brustverkleinerung sind eher gering und gut kontrollierbar. Am unangenehmsten sind die ersten Tage, danach wird es zunehmend besser. Die meisten Patientinnen vergleichen den Schmerz mit einem leichten Ziehen im Brustbereich. Der von uns angelegte Kompressions-BH bzw. Verband führt lediglich zu einem Druck- oder Spannungsgefühl. Beides klingt innerhalb von wenigen Tagen langsam ab. Sie erhalten Schmerzmittel von uns, die Sie bei Bedarf einnehmen können.
Ein leichtes Taubheitsgefühl oder eine Berührungsempfindlichkeit können mehrere Wochen oder Monate anhalten, da die Nerven sich erst regenerieren müssen.
Eine Brustverkleinerung kann nicht nur aus ästhetischen Gründen sinnvoll sein, sondern auch, um erhebliche körperliche Beschwerden zu lindern. Liegt eine medizinische Indikation vor, übernehmen manchmal die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten des Eingriffs ganz oder teilweise. Voraussetzung dafür ist ein ausführliches Begutachtungsverfahren, welches häufig leider Jahre andauern kann.
Es muss nachgewiesen werden, dass die zu große Brust zu gesundheitlichen Problemen wie chronischen Rücken- und Nackenschmerzen, Haltungsschäden oder Hauterkrankungen führt.
In solchen Fällen prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) oft, ob die Operation medizinisch notwendig ist und damit die Kriterien für eine Kostenübernahme erfüllt sind. Hierbei werden in der Regel ärztliche Gutachten und bisherige Behandlungsergebnisse berücksichtigt. Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass eine Kostenübernahme immer schwieriger geworden ist.
Wenn keine medizinische Notwendigkeit vorliegt, etwa weil es sich ausschließlich um eine ästhetische Veränderung handelt und keine dokumentierten Beschwerden bestehen, müssen Patientinnen die Kosten für eine Brustverkleinerung in der Regel selbst tragen.
Setzen Sie Ihr Vertrauen in die Hände von Dr. Khorram, einem Spezialisten, der sich durch seine außergewöhnliche Fachkenntnis und sein Engagement für exzellente Behandlungsergebnisse auszeichnet. Lassen Sie sich von seiner Kompetenz überzeugen und machen Sie den ersten Schritt zu einem neuen Lebensgefühl. Besprechen Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch Ihre Erwartungen und Vorstellungen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin über das Kontaktformular, telefonisch unter Tel. 0711/66 48 65 04 oder direkt in unserer Klinik für ästhetische und plastische Chirurgie in Stuttgart.
Je nach Ausmaß des Haut- und Gewebeüberschuss werden verschiedene Techniken angewendet. Prinzipielles Ziel ist es, die Brustwarze nach oben zu versetzen sowie den Drüsenkörper unter Gewebe- und Hautentfernung neu zu formen. Bei milderer Erschlaffung sowie Brustwarzenhofasymmetrien oder Warzenhoferschlaffung erfolgt eine Hautentfernung um den Warzenhof in Kombination mit Reduktion von Drüsengewebe. Hierbei ist die Narbe kaum sichtbar.
Bei ausgeprägterer Erschlaffung/Vergrößerung wird vermehrt Gewebe entfernt, sodass zusätzlich eine vom Warzenhof senkrecht verlaufende Narbe resultiert. Falls dies zur Reduktion nicht reicht, wird die Schnittführung so fortgeführt, dass eine unauffällige Narbe entlang der Brustumschlagsfalte entsteht.
Die Variationen der Operationstechniken werden individuell und eingehend mit jeder Patientin besprochen.
Wenn Ihre Brustverkleinerung durch einen qualifizierten Plastischen Chirurgen im Rahmen einer stationären Therapie durchgeführt wird, sind Komplikationen selten.
Probleme durch allgemeine Operationsrisiken wie Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen treten selten auf. Eine geringe Schwellung oder Schmerzen nach der Operation sind möglich. Hierzu werden abschwellende Medikamente und Schmerzmittel verabreicht.
Die stationäre Behandlung an den ersten Tagen mit kompetenter Betreuung durch die Ärzte und das Pflegeteam sichern das Operationsergebnis und ermöglichen ein maximales Wohlbefinden. Für uns ist es wichtig, dass Sie an den eventuell unangenehmen ersten Tagen optimal versorgt sind und sich entspannen.
Eventuell auftretende Gefühlsstörungen bilden sich normalerweise komplett zurück. Die Stillfähigkeit bleibt bei den durch uns durchgeführten Reduktionstechniken erhalten. Eine anfängliche Narbenrötung ist normal und lässt im Laufe von einigen Monaten nach.
Aus unserer Sicht ist die Nachbehandlung genauso wichtig wie die ausführliche Patientenberatung und wie die eigentliche Operation. In regelmäßigen Abständen wird der Operateur Verbandswechsel durchführen, um die Wundheilung zu sichern.
Nach der Operation sollte über 6 Wochen zur Formgebung ein Spezial-BH getragen werden. Je nach Operationstechnik und Belastung kann die berufliche Tätigkeit nach ca. ein bis 3 Wochen wieder aufgenommen werden. Sportliche Aktivitäten sollten über 6 Wochen vermieden werden.
Je nach Ausmaß des Haut- und Gewebeüberschuss wird der Arzt / Operateur verschiedene Techniken anwenden. Prinzipielles Ziel ist es, die Brustwarze nach oben zu versetzen sowie den Drüsenkörper unter Gewebe- und Hautentfernung neu zu formen. Bei milderer Erschlaffung sowie Brustwarzenhofasymmetrien oder Warzenhoferschlaffung erfolgt eine Hautentfernung um den Warzenhof in Kombination mit Reduktion von Drüsengewebe. Hierbei ist die Narbe kaum sichtbar.
Bei ausgeprägterer Erschlaffung/Vergrößerung wird vermehrt Gewebe entfernt, sodass zusätzlich eine vom Warzenhof senkrecht verlaufende Narbe resultiert. Falls dies zur Reduktion nicht reicht, wird die Schnittführung so fortgeführt, dass eine unauffällige Narbe entlang der Brustumschlagfalte entsteht.
Die Variationen der Operationstechniken werden individuell und eingehend mit jeder Patientin besprochen.
Wird die Brustverkleinerung durch einen qualifizierten Facharzt/Plastischen Chirurgen – wie Herrn Dr. Khorram aus Stuttgart – im Rahmen einer stationären Therapie durchgeführt, sind Komplikationen selten.
Probleme durch allgemeine Operationsrisiken wie Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen treten bei der Verkleinerung von Brüsten nur vereinzelt auf. Eine geringe Schwellung oder Schmerzen nach der Operation sind möglich. Hierzu werden abschwellende Medikamente und Schmerzmittel verabreicht. Eventuell auftretende Gefühlsstörungen bilden sich normalerweise komplett zurück. Die Stillfähigkeit kann beeinträchtigt werden. Eine anfängliche Narbenrötung ist normal und lässt im Laufe von einigen Monaten nach.
Aus unserer Sicht ist die Nachbehandlung genauso wichtig wie die ausführliche Patientenberatung und wie die eigentliche Operation. In regelmäßigen Abständen wird der Operateur Verbandswechsel durchführen, um die Wundheilung zu sichern.
Nach der Operation sollte über 6 Wochen zur Formgebung ein Spezial-BH/Stütz-BH getragen werden. Je nach Operationstechnik und Belastung kann die berufliche Tätigkeit nach ca. 1 bis 3 Wochen wieder aufgenommen werden. Sportliche Aktivitäten sollten über 6 Wochen vermieden werden.
Die veränderte Form der Brüste ist sofort sichtbar und die Erleichterung spürbar. Wie jedoch bei vielen größeren Eingriffen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, kann das endgültige Ergebnis erst nach einigen Wochen bzw. Monaten beurteilt werden. Operationsbedingte Schwellungen sind normal und klingen erst im Laufe der Zeit ab. Eine etwaige Vorstellung des Operationsergebnisses können Sie sich gut durch die Ansicht von Vorher-Nachher-Bildern aus dem umfangreichen Fotoarchiv der Klinik machen.
Die Kosten einer Brustverkleinerung sind sehr individuell. Der Preis ist von zahlreichen Faktoren abhängig: gewählte OP-Technik des Arztes und individueller Aufwand nach GOÄ, Anästhesiekosten, Kosten für stationäre Behandlung, Materialkosten, Nachbehandlungskosten, 19 % Mehrwertsteuer bei rein kosmetischer Behandlung etc.
Wir empfehlen Ihnen ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Dr. Khorram. Im Rahmen der umfangreichen und verständnisvollen Beratung erstellen wir Ihren individuellen Behandlungs- und Kostenplan.