0711 66 48 65 04 E-Mail Facebook Instagram Youtube
Ästhetische Chirurgie / Plastische Chirurgie Stuttgart

Presse

2006

Botox-Präparate in medizinisch-ästhetischer Anwendung

Ästhetisch-Plastischer Chirurg Dr. Khorram aus Stuttgart - Fachartikel im Dermaforum

Wirksamkeit des neuen Botulinumtoxins

Dr. med. Ramin Khorram von der Herzog Karl Klinik aus Stuttgart berichtet über seine Erfahrungen mit verschiedenen Botulinumtoxin-A-Präparaten

Seit dem 1. Juli 2005 gibt es neben den beiden bereits etablierten Botulinumtoxinen vom Typ A Botulinum (Vistabel stellt identische Präparationen dar) und Dysport mit Xeomin ein weiteres Botulinumtoxin-A-Präparat. Botulinumtoxin A Präparate weisen alle den gleichen Wirkmechanismus auf. Die Wirkung geht ausschließlich vom 150 Kilo Dalton Toxinmolekül aus und sie ist bei dem Allergan Produkt (Botulinum) und dem Merz Produkt identisch, wie im Übrigen auch klinische Studien gezeigt haben. Aufgrund dieser Tatsache sind auch der erzielbare Effekt und die Wirkdauer bei diesen Präparaten bei gleicher Dosierung vergleichbar.

Wenn trotzdem vermeintliche Unterschiede mal zugunsten des einen oder des anderen Produktes festgestellt werden, so sind diese nach einer objektiven, kontrollierten und vergleichbaren Anwendungsweise nicht mehr nachvollziehbar.

Unterschiedliche Ergebnisse nach der Anwendung von Botulinumtoxin-Präparaten können sowohl mit der Injektionstechnik, der injizierten Menge des Toxins sowie dem Verdünnungsgrad zusammenhängen. Auch können Antikörper gegen das Botulinumtoxin, die auch nach ästhetischer Anwendung gebildet werden können, für ein schlechtes Ergebnis verantwortlich sein.

Bei der Behandlung mit Botulinumtoxin kann im übrigen grundsätzlich nicht von einer 100%igen Responderrate ausgegangen werden, das ist aus vielen Studien und aus der Praxis bekannt. Ebenso kann die Dauer der Wirkung variieren. Beschrieben ist dieser Sachverhalt zum Beispiel auch in der Fachinformation von Vistabel. Dort werden die erhobenen klinischen Daten u. a. folgendermaßen beschrieben: „30 Tage nach der Injektion hatten nach Auffassung der Prüfärzte 80 % (325 von 405) der mit Vistabel behandelten Patienten auf die Behandlung reagiert.“ 20 % der Patienten waren also nach Auffassung der Ärzte auch in dieser Studie Nonresponder. Die Ursache hierfür ist nicht genau bekannt, möglicherweise begründet sich die Nonresponse durch die Injektionstechnik oder auch durch eine Antikörperbildung.

Das Ziel der im Folgenden beschriebenen Untersuchungen war es, zu klären, inwieweit mit dem neusten Botulinumtoxin A vergleichbare Ergebnisse in der Faltenbehandlung zu den bisher erhältlichen Botuliumtoxin-Präparaten erreicht werden können. Es werden die Erfahrungen mit dem neuen Komplexproteinfreien Botulinumtoxin A (Xeomin) bei 40 Patienten vorgestellt. Xeomin enthält als einziges Botulinumtoxin-Präparat nur das wirksame Neurotoxin und somit wird neben der guten Verträglichkeit ein geringes Risiko der Antikörperbildung als Vorteil postulierte. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass dieses Präparat bei Raumtemperatur gelagert und transportiert werden kann.

Methode:

40 Patienten (37 Frauen, 3 Männer) im Alter von 40,8 8,6 wurden nach der Injektion über 8 Monate beobachtet. Von diesen Patienten wurden bereits 29 schon früher mit Botulinum behandelt. Wir wenden in unserer Klinik eine relativ hohe Verdünnung und eine Vielpunktetechnik der Botulinumtoxin-Injektion an. 100 E (Einheiten) des bei Raumtemperatur gelagerten Xeomin wurden mit 5 ml NaCl 0,9 % aufgelöst. Für die Behandlung der Glabellafalten wurden 10 Injektionspunkte gewählt. Die Stirnquerfalten wurden mittels 8 bis 10 Injektionspunkten, die seitlichen Orbitafalten je an 3 bis 5 Injektionspunkten, die seitliche Nasenwurzelfalten an 2 Injektionspunkten und Oberlippenfalten mit 3 Injektionspunkten behandelt.

Ergebnisse:

Insgesamt wurden 102 Zonen behandelt. Die mittlere verabreichte Gesamtdosis XEOMIN betrug 43 15 E pro Patient. Die mittlere Dosierung der einzelnen Zonen betrug: Glabella 20,9 2,6 E, Stirnquerfalten 14,6 4,1 E, Orbitafalten 8,9 2,2 E pro Seite, seitliche Nasenwurzelfalten 5,2 1,8 E, Oberlippe 8 E. Bei keinem Patienten war eine frühe Nachinjektion zur Verbesserung des Ergebnisses erforderlich. Die mit Xeomin behandelten Patienten konnten im Therapieergebnis keinen Unterschied zu ihren früheren Behandlungen mit Botulinum feststellen. Es traten keine Komplikationen ein. Alle Patienten zeigten sich mit der Behandlung zufrieden. Die Patienten stellten sich im Mittel nach 136,5 49,4 Tagen wieder zur nächsten Behandlung vor.

Schlussfolgerung:

Die Therapie mit XEOMIN kann erfolgreich analog dem Behandlungskonzept unserer Klinik im Vergleich zu Botulinum erfolgreich durchgeführt werden. Die Faltenbehandlung mit XEOMIN zeigt sich mit unserem Therapieschema als sicher und zuverlässig. Die Lagerung und der Transport bei Raumtemperatur vereinfachen den Umgang mit dem Präparat. Durch den geringen Proteinload des Präparates ist langfristig von einem Trend einer geringeren Rate an Therapieversagern durch Antikörper auszugehen, was in Langzeitstudien zu evaluieren wäre.

Ergänzender Kommentar:

Die o.g. Studie wurde auf folgenden wissenschaftlichen Kongressen von Dr. Khorram vorgestellt:
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie 7.9. - 9.9.06 in Mannheim 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) und 11. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) vom 30.9-2.10.06 in Aachen

Dr. Khorram hat langjährige Erfahrung in der Behandlung mit Botulinumtoxin (Botulinum , Dysport Xeomin) und veranstaltet zahlreiche Workshops zum Thema Faltenbehandlung und Ästhetische Chirurgie.

 

Infomaterial jetzt anfordern

 
DGPRAEC Logo
Estheticon Logo
IPRAS Logo